Einige Artikel

Was bedeutet die neue Regierung für queere Geflüchtete?

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht, und mit ihm verschärft sich die Lage für queere Menschen und Geflüchtete. Hinschauen und Handeln lautet die Prämisse, wenn die Bundesregierung mit konservativer Härte den Kurs nach rechts rückt. Denn es gibt juristische Lücken, die queeren Geflüchteten trotzdem Schutz bieten können und Handlungsräume für politischen Druck. Ein Kommentar von SIEGESSÄULE-Redakteur*in Lara HansenMit der Zustimmung zum Koalitionsvertrag hat die SPD den Weg frei...

Style Files x Lupae: Latex als Lebenseinstellung

Inspiriert vom queeren Nachtleben in Manchester und von einem Studium der klassischen Antike hat Michele vor sechs Jahren Lupae in Berlin gelauncht. Warum Latex mehr als nur Kleidung und Parfum auf Latex ein No-Go ist, erklärt Michele im InterviewMichele wollte zwar selbst nie auf die Bühne, aber trotzdem immer mittendrin mitmischen. Mit Lupae hat Michele ein ganzes Latex-Universum nach Berlin gebracht, das die queere Subkultur mit ikonischen Party-Looks füttert. Die Bilder dieser Reihe stammen...

Trans*-Aktivist Dean Spade: „Isolation ist unsere größte Gefahr“

Dean Spade – Trans*-Aktivist, Anwalt, Professor und Autor – gründete 2002 das Sylvia Rivera Law Project in New York City, ein Anwaltskollektiv, das trans* und nicht binären Personen, Menschen mit geringem Einkommen und BIPoC kostenlose Rechtsberatung anbietet. Zum heutigen Trans* Day Of Visbility sprach er mit Redakteur*in Lara Hansen über aktuelle Bedrohungen für trans* Menschen in den USA und darüber hinausSeit seinem ersten Tag im Amt hat US-Präsident Donald Trump damit begonnen, trans* Pe...

Polizeigewalt am 8. März: Wo bleibt die Empörung?

Unsere Redakteur*in Lara Hansen war am 8. März bei der Demonstration der Alliance of Internationalist Feminists – und wurde Zeug*in von Einschüchterungen und Gewalt gegen palästinasolidarische FLINTA*. Ein Erfahrungsbericht zum heutigen internationalen Tag gegen PolizeigewaltFeministischer Kampftag, die Sonne strahlt, wir sind bereit, die Straßen Berlins an uns zu reißen. Aber wer auf pro-palästinensische Aufzüge in Berlin geht, weiß, dass das Recht auf körperliche Unversehrtheit und Würde b...

Style Files x Euphoria Nailz: Nailart

Queere Künstler*innen wie Chappell Roan machen‘s vor: Nailart sieht nicht nur stylish aus, sondern ist auch ein subversives „Fuck you“ ans patriarchale System. Warum Nägelmachen Kunst ist und was hinter „Nail-Euphoria“ steckt, erklärt Paula im InterviewHände sind sexy, das wissen FLINTA* am besten. Doch nicht jede*r kann oder will lange Nägel tragen. Wer einen kurzen Look bevorzugt, muss aber nicht auf künstlerisch dekorierte Finger verzichten. „Euphoria Nailz“ zaubert coole Designs auf die Näge...

Homophobie als koloniales Erbe

Queere Menschen in Ghana kämpfen seit Jahren gegen Anti-LGBTIQ*-Gesetze, die ihre Wurzeln im Kolonialismus haben. Der Aktivist Abdul-wadud Mohammed erklärt, warum der Kampf um Autonomie sowie Entwicklungshilfe dekolonial sein muss. Literaturwissenschaftler Ibou Diop plädiert in Berlin für eine Aufarbeitung der Kolonialgeschichte, die nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit anderen Unrechtssystemen gedacht wirdEs ist genau vier Jahre her, dass queere Menschen in Ghanas Hauptstadt Accra ein Co...

Style Files x Badass Prints: Queerfeministische Aufdrucke

Das Berliner Label Badass Prints aus Barcelona kombiniert Basics mit sexpositiven und queerfeministischen Statement-Aufdrucken. Co-Designerin Carla Cimino Camacho erklärt im Gespräch die Geschichte dahinterSchräg und slutty soll‘s bitte sein nach Badass Rezept. Im aktuellen Sortiment gibt es flirty Thongs mit suggestiven Aufschriften wie: „Do you feel like eating?“ Auf Crop-Tops heißt es „High and Horny“ oder symbolisch für sich stehend einfach nur „Slut“ – umrahmt von einem feurigen Tribal-Desi...

Style Files x Nur Hektor: Genderfluide Designs

Bei Nur Hektor vom gleichnamigen Designer aus Chile dreht sich alles um Silhouetten und Sinnlichkeit. Hektors größte Inspiration ist seine eigene queere Identität. Im Gespräch erklärt er, warum sein kreativer Prozess auch Sinnbild seines persönlichen Wachstums istHektor spielt besonders gerne mit klassischen Elementen, aus denen er moderne, genderfluide Designs, etwa in Formen von Korsetthosen oder Korsettkleidern bastelt. Inspiriert vom queeren Nachtleben in Berlin, kreiert der Designer auch ex...

Barrierefreie Anarchie: Performance mit chronischer Erkrankung „The Disempowered“

Mit „The Disempowered“ bricht Choreograf*in und Videokünstler*in Leo Naomi Baur bewusst Barrieren und macht das sichtbar, was oft ins Private zurückgedrängt wird: chronische Erkrankungen. Wie eine Performance ohne Live-Tanz und ohne definierte Regeln fürs Publikum aussieht, erzählt Baur im Gespräch mit SIEGESSÄULEWie ist die Idee zu „The Disempowered“ entstanden? Ich habe mein ganzes Leben lang getanzt, von klassischem, westlichen Ballett als kleines Kind über Hip-Hop und bis hin zu Contemporary...

Lücken in der HIV-Aufarbeitung

Vorstandsmitglied des Schwulen Museums Heiner Schulze zeigt Redakteur*in Lara Hansen das Innere des größten Archivs für LGBTIQ*-Geschichte in Deutschland, kritisiert den nostalgischen Blick zurück und stellt Lücken in der HIV-Aufarbeitung festEs ist das Herzstück des Schwulen Museums: Traut man sich den klapprigen Fahrstuhl in die unterste Etage zu nehmen, findet man sich in einem urigen Keller inmitten von über 1,5 Millionen Archivalien wieder. Das Archiv, das mittlerweile aus allen Nähten plat...

Berliner Slow Fashion Brand im Interview: Sad Party Girlz

Das Rezept eines Sad Party Girlz It-Piece: Nimm drei gebrauchte Hosen, zerschneide sie und näh sie zu einer zusammen, Voilà! Genau dieser patched-up Look macht die Hosen zum Must-have für Girls, Gays und Thems. Lara Hansen im Gespräch mit Designerin Ida-Marie AndresenIda-Marie Bedsted Andresen verarbeitet gebrauchten Denim (Jeansstoff) zu oversized Einzelstücken. Bestseller sind die grau-schwarzen Wide Leg Flared SPG Pants. Der distressed und gewollt dreckige Look ist inspiriert vom queeren Nach...

„Nicht die Ersten“: Sammelband über Bewegungsgeschichten von Queers of Color

„Nicht die Ersten“ versammelt Texte von 19 Autor*innen zu Bewegungsgeschichten queerer Schwarzer Menschen und People of Color in Deutschland von den 1980er-Jahren bis heute. Das Besondere: Die Erzählungen von Zeitzeug*innen selbst stehen im Fokus. SIEGESSÄULE-Redakteur*in Lara Hansen im Gespräch mit Autor*in und Herausgeber*in Tarek ShukrallahWie ist der Titel zum Band entstanden? Der bezieht sich unter anderem auf einen Auszug aus dem Gespräch mit Jin Haritaworn, in dem Jin sagt: „Wir dachten,...

Joan Nestle: Die Butch-Femme-Pionierin

Zum ersten mal werden die Texte der US-Amerikanerin und Mitbegründerin der legendären Lesbian Herstory Archives Joan Nestle auf Deutsch veröffentlicht. Und das von dem Berliner Verlag etece buch, das von einem ehrenamtlichen, vorwiegend queeren Kollektiv betrieben wird. SIEGESSÄULE sprach mit Nadin Wildt von etece über die VeröffentlichungEuer Verlagskollektiv hat das Buchkonzept zu Joan Nestles „Begehren und Widerstand“ mit Lara Ledwa vom Spinnboden-Archiv als Herausgeberin entwickelt. Wie ist...

Migrantisch-queeres Kulturzentrum Oyoun kämpft gegen Diffamierung

Die Auseinandersetzung begann schon im August 2023, als das Oyoun dem Kultursenat gegenüber sein Konzept vorstellte und dabei die Zusammenarbeit mit dem Israel-kritischen Verein „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“ transparent machte. Da habe die Staatssekretärin Oyoun aufgefordert eine geplante Veranstaltung der „Jüdischen Stimme“ am 4. November abzusagen. Ursprünglich ging es um das 20-jährige Jubiläum des Vereins, was sie nach dem 7. Oktober zu einer Trauerfeier umorganisie
Photo by Element5 Digital on Pexels

Queer und nationalistisch?

Trotz Rechtsruck fühlt man sich in der eigenen queeren Bubble häufig sicher vor rechtem Geschwurbel, gerade weil man dazu tendiert, politische Haltungen zum eigenen Schutz vom ersten Kennenlernen an transparent zu machen. Wenn das AfD-Gedankengut den queeren Umkreis doch irgendwie erwischt, ist die Schockstarre vorprogrammiert. Was tun, wenn Sätze aus dem Mund der sonst geliebten Person kommen, die man so nie erwartet hätte, die gegen einen selbst und die Freund*innen gerichtet sind? Diese Frage

Was ist Homonationalismus?

Homonationalismus äußere sich in dem Kontext vor allem durch die Abgrenzung der „guten“ Amerikaner, zu denen selektiv auch Homosexuelle und Queers gehören, von den „bösen“, terroristischen Muslimen. Mit dem Vorwand einer fiktiven importierten „Islamisierung“, vor der Homosexuelle beschützt werden müssten, werden muslimische und arabische Menschen so systematisch an den Pranger gestellt und entmenschlicht.

Haritaworns Buch „Queer Lovers and Hateful Others: Regenerating Violent Times and Places“

Machtwechsel in Polen: Leere Versprechen?

Die Wahlversprechen der Koalition von Donald Tusks Bürgerplattform (PO) mit den Parteien Dritter Weg (Trzecia Droga) und der linksliberalen Lewica stellten eine Zeitenwende in Aussicht. Die neue Tusk-Regierung kündigte an, Polen auf einen proeuropäischen Kurs zurückzubringen und die Politik der PiS-Partei rückgängig zu machen. So versprach Tusk etwa die Einführung von eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften binnen 100 Tagen nach der Machtübernahme. Auch ein Gesetz für trans* Persone
Weronika Kuryło

Wahlen in Polen – leise Hoffnung für LGBTIQ*?

Als die rechtskonservative PiS-Partei nach dem Wahlsieg im Oktober 2015 die Alleinregierung in Polen übernahm, ahnte man, dass eine dunkle Zeit bevorstand. Doch nicht, wie dramatisch es tatsächlich kommen sollte. Nach nunmehr fast acht Jahren PiS-Regierung ist von einer Gewaltenteilung kaum noch etwas übrig, queerfeindliche Übergriffe haben zugenommen und das Land ist übersät von sogenannten LGBT-freien Zonen. Denn auf der fieberhaften Suche nach Feindbildern hat es die PiS in dem erzkatholisch
Sally B

Nur nicht kleinkariert: Lesben, Mode und der Butch*Walk

Das Wort Mode wird traditionell eher selten in der lesbischen Community verortet. Ein Sprung in die Vergangenheit und ein gegenwärtiger Blick auf diverse FLINTA*-Räume zeigen jedoch, dass sich schon immer eine queere Ästhetik abseits des mit „High Fashion“ assoziierten cis-schwulen Mainstreams manifestiert hat – und diese ist mindestens so vielschichtig wie das queere Spektrum selbst.

Wie queere Menschen in Polen sich gegen den Hass wehren

In Polen führen die rechtskonservative PiS-Regierung und die katholische Lobby seit mehreren Jahren einen Kampf gegen die von ihnen so betitelte „LGBT-Ideologie“. Doch queere Aktivistinnen und Aktivisten wie die Fotografin Karolina Jackowska wehren sich vehement gegen den Hass, indem sie sichtbar und laut bleiben und keinen Angriff unbeantwortet lassen. Die Angst vor queerfeindlichen Übergriffen ist dabei ihr ständiger Begleiter. Robert Biedroń, Polens erster geouteter schwuler Politiker, erzähl
Mehr laden